Otto ist unsere größte Anlage und hat auch das komplexeste Setup aller unserer Anlage. Hier findest du alle wichtigen Informationen zur Konfiguration der Anlage.
Im Rack findest du folgende Komponenten (von oben nach unten):
Das Rack ist so konfiguriert, dass du direkt loslegen kannst. Du findest alle benötigten Anschlüsse auf der Vorderseite des Racks:
Achte darauf, dass deine Stromquelle für genügend Leistung ausgelegt ist und verwende keine Verlängerungskabel.
Verbinde das Stromkabel mit dem blauen Power-Twist Stecker mit der Buchse der Stromversorgung (1). Lasse den Schalter (4) vorerst auf der Position O.
Auf Vollast verbraucht die Anlage einiges an Storm. Wenn weitere Verbraucher an dem Stromkreis viel Leistung beanspruchen, kann eine 16 A Sicherung ggf. schon auslösen.
Schließe beide Kanäle deiner Tonquelle über XLR an die Inputs A und B (2) an. Der Ton kann z.B. aus einem Mischpult oder einem DJ-Mischer kommen.
Verbinde die Lautsprecher mit den Speaker-Twist (Stecker grau/blau oder schwarz/blau) mit den Ausgängen (3) an der Patchblende.
Die beiden Topteile (achat 112M) werden jew. an A und B MID/HI angeschlossen. Die Subwoofer (achat 115 Sub) werden an die Buchse A und B LOW+MID/HI(BIAMP) angeschlossen. Verwende an den Lautsprechern immer den Full-Range-Input, da wir die Frequenzen bereits im DSP in Hoch- und Tiefton getrennt haben.
Schalte das Rack nun mit dem Kippschalter (4) an. Nun sollten sich alle Geräte automatisch anschalten. Überprüfe dies indem du die Leuchtmelder auf der Frontseite der Komponenten beobachtest. Das Display des DSP leuchtet auf und beide Endstufen durchlaufen einen kurzen Selbstest und zeigen anschließend nur "POWER". Auf der Rückseite sollten sich nun ebenfalls die Lüfter aktiviert haben.
Gehe nochmal sicher, dass du alles richtig verkabelt hast und fahre die Anlage anschließend langsam mit deinem Tonsignal an. Jetzt kann es losgehen!
Als DSP verwenden wir ein Behringer Ultradrive PRO DCX2496. Zum Einstieg haben wir eine Beispielkonfiguration erstellt. Dieses kann aus dem Slot 1 geladen werden.
Das Routing ist wie folgt programmiert:
Die Inputs A und Bnutzen das Tonsignal von den zwei XLR-Inputs (2) auf der Frontblende.
Output 1 und 2 gehen jeweils in das Amp und danach auf die Speaker-Twist Ausgänge A und B MID/HIGH (3) auf der Frontblende.
Die Summe geht über die Outputs 5 und 6 ins zweite Ampf und dann auf die Speaker-Twist Ausgänge A und B LOW (3) auf der Frontblende.
Das Tonsignal für die Tops und Subs wird jew. bei 111 Hz getrennt.